Psychotherapeutische Praxis in Stolpen
Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene bis 20 Jahre
Mehr ErfahrenIch begrüße Sie auf der Webseite meiner psychotherapeutischen Praxis für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr. Gerne können Sie sich hier erste Informationen zum Ablauf einholen.
In meiner Praxis besteht die Möglichkeit zur Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen des Kindes- und Jugendalters, wie z.B. Angst, Depression, Störung des Sozialverhaltens, ADHS/ADS. Des Weiteren können Sie mich aufsuchen, wenn Ihr Kind unter Essstörungen, Zwangsstörungen oder Ausscheidungsstörungen leidet. Wenn Sie das Gefühl haben, ihr Kind belastet etwas, wie z.B. Ausgrenzung in der Schule oder Streit in der Familie, kann eine Psychotherapie ebenfalls helfen.
Telefonsprechzeiten Dienstag und Donnerstag 11:30 - 12:20 Uhr
In den ersten Terminen wird das Therapieanliegen besprochen und festgestellt, ob eine ambulante Psychotherapie die geeignete Form der Behandlung ist. Es folgen diagnostische Schritte - wie z.B. Fragebögen bearbeiten, Vorgeschichte berichten- welche Vorgaben für die Therapie ergeben. In gemeinsamen Gesprächen suchen wir – Eltern, Kind und ich zusammen- nach möglichen Ursachen für die Probleme und überlegen, welche Faktoren weiterhin einwirken. Im Laufe der Therapie entwickeln wir gemeinsam günstigere Verhaltensweisen, entdecken neue Wege des Denkens und vermindern die störenden Symptome.
Bitte vereinbaren Sie innerhalb der Telefonsprechzeiten (Dienstag und Donnerstag 11:30 – 12:20 Uhr) einen Termin für das Erstgespräch. Ein Parkplatz steht Ihnen während der Therapiezeit zur Verfügung. (Nr. 10)
Die Anzahl der Therapiestunden richtet sich nach der Art und Schwere der psychischen Probleme. Eine Therapiestunde dauert 50 Minuten und erfolgt meist einmal pro Woche. Im jüngeren Kindesalter finden die Therapiestunden vorwiegend gemeinsam mit den Eltern statt. In individuellen Abständen sind „Elternstunden“ ohne Kinder sinnvoll. Bei älteren Kindern und Jugendlichen werden die Eltern oder andere Bezugspersonen nach dem individuellen Bedarf einbezogen. Ab 15 Jahre können sich Jugendliche zunächst auch ohne Eltern bei mir anmelden. Im weiteren Therapieverlauf ist der Einbezug der Eltern/Sorgeberechtigten meist notwendig.
Gesetzlich Krankenversicherte: Nach den ersten Terminen erfolgt ein Therapieantrag bei der Krankenkasse. Zusätzlich wird ein ärztliches Konsil benötigt, um körperliche Ursachen für psychische Beschwerden auszuschließen. Entsprechende Formulare erhalten Sie bei mir. Das Einlesen der Chipkarte des Kindes/des Jugendlichen ist Voraussetzung für die Behandlung.
Privat Krankenversicherte: Bitte erfragen Sie vor dem ersten Termin die Formalitäten mit Ihrer Versicherung. Die Modalitäten sind sehr unterschiedlich und müssen vor Aufnahme einer Psychotherapie geklärt werden.
2007 beendete ich mein Psychologiestudium und arbeitete zunächst in einem Bildungsträger mit psychisch kranken Jugendlichen. Von 2008 bis 2018 war ich im Sächsischen Krankenhaus Arnsdorf angestellt und in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig. Dort arbeitete ich in ambulanten, teilstationären und stationären Bereichen.
Neben der Anstellung absolvierte ich in der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie Dresden (DGVT Ausbildungsakademie) die Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Im Oktober 2018 eröffnete ich meine eigene Praxis für Psychotherapie in Stolpen.
Telefon: 035973 66 99 24
Telefax: 035973 66 99 25
E-Mail: info@praxis-stolpen-beyer.de
Approbation erteilt am 08.12.2016 durch die Landesdirektion Sachsen Eintrag im Arztregister, ENR 9560747 Zulassung nach §§19/24 Ä-ZV durch die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen
Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer
Christiane Luderer
Altstädter Weg 1
01833 Stolpen